Sehr geehrte Gäste,
Wir haben wie gewohnt für Sie wieder geöffnet
Tajine Marrakech in Darmstadt
Nicht nur Landsleute kommen gern: Bei "Tajine Marrakech" verwöhnt Abdelilah Oueldlahrouch seine Gäste mit marokkanischer Küche.
Von Sibylle Maxheimer
Den Traum vom eigenen Restaurant hat sich Abdelilah Oueldlahrouch erfüllt. Foto: Guido Schiek
DARMSTADT - Wer das Restaurant "Tajine Marrakech" besucht, wird aufs herzlichste von Abdelilah Oueldlahrouch begrüßt. Der Achtunddreißigjährige Marokkaner hat sich nicht nur leckere nordafrikanische Speisen, sondern vor allem auch echte Gastfreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben und gewinnt dadurch tagtäglich. Gerade eineinhalb Monate ist sein Lokal an der Grafenstraße 37 geöffnet, schon kann er sich auf ein gewisses Stammpublikum verlassen. Auch Landsleute kommen gerne, die das "Tajine Marrakech" schätzen, was Oueldlahrouch als Auszeichnung ansieht, denn gerade sie, sagt er, "könnten sich das alles ja selbst kochen". Doch viel lieber lassen sie sich von dem freundlichen Wirt mit den Köstlichkeiten aus der Küche seiner Mutter Ghita verwöhnen.
Der Raum misst nur etwa 30 Quadratmeter, die Wände sind in einem hellen Grau gehalten, das von einem ornamentierten, roten Band und Gemälden mit dem Marktplatz sowie der Landschaft um die vier Königsstädten Marokkos aufgelockert wird. Die Einrichtung ist schlicht, von der Decke hängen typisch ziselierte Metall-Leuchten mit bunten Steinen herab. Höchstens dreißig Personen finden Platz, aber genau das macht diesen Ort, wo marokkanische Musik den Ton angibt, so sympathisch. "Genau, wie man sich ein Lokal in Marrakech vorstellt", befindet Elke Rüschenbaum.
In Marrakesh zum Koch
Abdelilah Oueldlahrouch hat sich in Marrakesch zum Koch ausbilden lassen, in seiner Heimat die internationale Küche schätzen gelernt. Seit achtzehn Jahren lebt er in Darmstadt und hat sich noch in einem Wiesbadener Restaurant weiterqualifiziert. Einige Jahre hat er pausiert, im medizinischen Bereich gearbeitet, bevor er vor Kurzem seinen Traum, ein eigens Restaurant zu eröffnen, erfüllt hat.
Die Gäste jedenfalls möchten schon jetzt nicht mehr auf ihn und die authentische marokkanische Küche seiner Mama verzichten. Der Wirt, so schwärmt Elke Rüschenbaum, sei "so super höflich" und aufmerksam, überhaupt genieße sie rundherum die marokkanische Kultur. Sie jedenfalls wird mit ihren erwachsenen Kindern bald wiederkommen. Hähnchen mit Leber in Safran und Zitronensaft, Dorade gegrillt (Samak Maschui), Hackfleischspieße, Salate, traditionelle Suppe (Harira) oder Pfannkuchen (Msemen) - alles will probiert werden, "und auch das Preisleistungsverhältnis stimmt", betont Elke Rüschenbaum. Das Fleisch ist deshalb so mürbe, weil es bereits morgens eingelegt wird. In der heißen Keramikschale mit Pflaumen, Datteln, Aprikosen und Mandeln geschmort, wird das Tanji-Gericht zum Hochgenuss: Das schmeckt nach mehr, aber niemand verlässt Abdelilah Oueldlahrouch und ist nicht satt geworden.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11.30 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 12 bis 22 Uhr.
Quelle: echo online: 20.12.2019
https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wir-haben-geoffnet-tajine-marrakech-in-darmstadt_20918065
Tajine Marrakech
Foto: Jan Ehlers
Ein Italiener, ein asiatisches Lokal, ein türkischer Imbiss, Sushi, Burger & Steaks, Veganes – die Grafenstraße versammelt verschiedenste Kulinarik aus aller Herren Länder. Eine neue, authentische Bereicherung in der wuseligen Nachbarschaft ist Tajine Marrakech. Hier begrüßt Euch seit diesem Winter Abdelilah Oueldlahrouch mit Köstlichem aus Nordafrika in super herzlicher Atmosphäre. In Marrakesch zum Koch ausgebildet, versammelt Oueldlahrouch auf seiner Karte kulinarische Klassiker seiner Heimat. Zubereitet werden diese von seiner Mutter Ghita. Im Fokus stehen dabei verschiedene, aromatische Schmorgerichte, die ganz traditionell in Lehmgefäßen gekocht und serviert werden. Zum Beispiel Tajine Quq mit Lammfleisch, Artischocken, Erbsen, Ingwer, Safran, Kurkuma, Zimt, Mandeln und mehr – oder vegetarische Varianten mit Kartoffeln, Bohnen, Karotten und Oliven. Weitere appetitliche Optionen: die würzige Tomatensuppe Harira (Nudeln, Reis, Kichererbsen, Linsen, Kalbfleisch), die beiden Grillgerichte Qotban Kefta und Djaj sowie Bastela (gebackener Blätterteig, gefüllt mit Gemüse, Hähnchen oder Fisch und Meeresfrüchten). Dazu marokkanischer Pfefferminztee – köstlich! Serviert wird das Heißgetränk im Tajine Marrakech täglich auch schon von 9.30 bis 11.30 Uhr – zum Frühstück mit Msemen (marokkanischem Fladenbrot), Ei, Olivenöl, Butter, Honig und marokkanischen Pfannkuchen. (mn)
Grafenstraße 37, Innenstadt | www.tajinemarrakech.de
Quelle: P Stadtkultur Magazin - P-Ausgabe 121 (Februar 2020)
Text: Cem Tevetoglu + Jenny Ruland + Karina Hentges + Katja Borowski + Lisa Mattis + Matin Nawabi
https://www.p-stadtkultur.de/neuigkeiten-aus-darmstadts-einzelhandel-und-gastronomie-februar-2020/